Einsatzgebiet des HTB: Heizung in kommunalen Gebäuden
Kommunale Gebäude werden – im Gegensatz zu Privatgebäuden – normalerweise nicht rund um die Uhr genutzt. Welcher Gebäudemanager oder Hausmeister weiß zuverlässig,
Kommunale Gebäude werden – im Gegensatz zu Privatgebäuden – normalerweise nicht rund um die Uhr genutzt. Welcher Gebäudemanager oder Hausmeister weiß zuverlässig,
Die ersten Privatanwender unseres elektronischen Heizungstagebuch stammen meist aus unserem Bekanntenkreis: Menschen, die – wie wir auch – ihre Heizung optimieren wollen und auch schon in erneuerbare Energiequellen, meist Solarthermie investiert haben. Zu unserer Überraschung mussten wir lernen, dass wir mit dem Heizungstagebuch häufig Optimierungsmöglichkeiten finden konnten, um die Umwelt und gleichzeitig den Geldbeutel unserer Anwender zu schonen.
Das Heizungstagebuch findet inzwischen Interessenten aus weiterem Umkreis: wir können nicht mehr jede Anlage selbst in Betrieb nehmen und dem Anwender erklären. Das Heizungstagebuch braucht daher ein Handbuch! Den aktuellen Stand des Handbuchs finden Sie hier. dieses Handbuch wird ständig erweitert – Ergänzungs- und Änderungswünsche senden Sie bitte an klaus.weingaertner@heizungstagebuch.de
Das Heizungstagebuch kann (und soll) für die jeweilige Aufgabenstellung parametrisiert werden: Am PC werden die Einstellungswerte in eine Ini-Datei geschrieben. diese HM.ini wird dann per USB-Stick ans HTB übertragen. Hier ist ein Beispiel: hmini