KiTas haben einen wohldefinierten Nutzungszeitraum – mit dem Heizungstagebuch kann recht leicht aufgezeigt werden, wann Wärmebereitstellung und Wärmebedarf nicht harmonieren:
Das Heizungstagebuch sendet Alarme
Für jede Anlage, die per WLAN Daten ins WWW sendet, können Alarme eingerichtet werden: wenn die Vorlauftemperatur mehr als ein Zeitintervall t (typischerweise eine oder mehrere Stunden) niedriger ist als eine Temperatur T, dann wird beim Import der Daten in die WEB-Datenbank eine Mail abgesandt mit einem Fehlerhinweis und dem Link auf die Messwerte. Beispiel für so eine Mail: Die Temperatur der Fernwärmeleitung nach xxx ist seit über einer Stunde kleiner als yyy°C siehe https://heizungstagebuch.de/irgendwo Der Verantwortliche für die Heizung wird damit über ein Problem informiert und kann es häufig beheben, bevor die Anwender frieren!