Beispielauswertung: Wärmebereitstellung in einer KiTa

KiTas haben einen wohldefinierten Nutzungszeitraum – mit dem Heizungstagebuch kann recht leicht aufgezeigt werden, wann Wärmebereitstellung und Wärmebedarf nicht harmonieren:

Beispiel: in dieser KiTa wird jede Nacht (im Juni!) das Gebäude aufgeheizt; auch am Wochenende wird der Warmwasserspeicher aufgeheizt und über die Zirkulationsleitung wieder abgekühlt.

Temperaturverlauf mehrerer Sensoren in einer Kita über eine Woche von Montag 0 Uhr bis Sonntag 23:59 Uhr. Grau eingerahmt ist der Nutzungszeitraum der KiTa

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Heizungs-Vorlauftemperatur in einer KiTa über eine Woche von Mo 0:00 Uhr bis So 23:59 Uhr

Am Sonntag (rechter Abschnitt der Grafik) ist eine deutliche Wochenendabsenkung zu erkennen – am Samstag nicht. Da ist das Gebäude „für die Katz“ beheizt worden (und durfte erst am Sonntag wieder auskühlen).

Ob für eine Veranstaltung am Samstag die Heizung dauerhaft umprogrammiert wurde, oder welcher Grund sonst vorliegt, lässt sich nicht mehr nachvollziehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.