# PROJEKT = Zeile1|Zeile2|Zeile3 # diese 3 Zeilen werden auf der Titelseite des HTB angezeigt PROJEKT = HTB-Demo|Hotspot|8 Sensoren # DT = 60 Speicherabstand in Sek. DT = 60 # MINSEND = 60 so viele Daten sammeln, bevor gesendet wird. MINSEND = 60 # KANALx = Kanal-Name;Web-Gruppe[;ymin;ymax] mit x von 1 .. 28 # (bei der WEB-Anzeige wird dargestellt # die separate Grafik mit Y-Achsen-Begrenzung von 0°C bis 80°C, # die Grafik , ebenfalls mit Y-Achse von 0°C bis 80°C, # und die Grafik mit einer Linie im Bereich -20°C bis 30°C # Die Kanäle 9...28 sind nicht belegt KANAL1 = Sensor1;Quelle;0;80 KANAL2 = Sensor2;Quelle KANAL3 = Sensor3;Quelle KANAL4 = Sensor4;Quelle KANAL5 = Sensor5;Speicher;0;80 KANAL6 = Sensor6;Speicher KANAL7 = Sensor7;Speicher KANAL8 = Aussen;Aussen;-20;30 KANAL9 = k9; KANAL10 = k10; KANAL11 = k11; KANAL12 = k12; KANAL13 = k13; KANAL14 = k14; KANAL15 = k15; KANAL16 = k16; KANAL17 = k17; KANAL18 = k18; KANAL19 = k19; KANAL20 = k20; KANAL21 = k21; KANAL22 = k22; KANAL23 = k23; KANAL24 = k24; KANAL25 = Zähler1; KANAL26 = Zähler2; KANAL27 = Zähler3; KANAL28 = Zähler4; # SEITEx = Zeile1|Zeile2|1,2,3,4...28 Kanal-Liste mit bis zu 8 Zeilen pro Seite # Jetzt kommt die Darstellung der einzelnen Kanäle auf den einzelnen Fenstern des HTB-Displays SEITE1 = Quelle|Temp. °C|1,2,3,4 SEITE2 = Speicher|Temp. °C|5,6,7 SEITE3 = Aussen|Temp. °C|8 # WLAN = WLAN-Name|Passwort WLAN ssid="KWWLAN"|psk=b9e04fab311bdd4ce1a7d3eabfd0b30c70bd38d10dbb1784f8cadf7ea66a6c36 # bei der ersten Eingabe wird der WLAN-Name und das Kennwort im Klartext eingegeben; # das Kennwort wird sofort verschlüsselt und ist nicht mehr abrufbar # bei einer neuen Abfrage der INI aus dem Gerät erscheint nur noch dieser verschlüsselte Text. # eine zusätzliche Angabe für SIM -Karten # APN = TM mit APN wird über GSM-Shield gesendet, APN je nach SIM Provider # Bei den von uns getesteten SIM-Karten ist folgende APN möglich # APN = TM # WEB_URL = http://heizungstagebuch.de/messungen Server-Adresse zum Hochladen der Messwerte WEB_URL = http://heizungstagebuch.de/messungen # diese Server-Adresse muss die entsprechenden Programme und Datenbankstrukturen enthalten # wir haben bisher als zweite Serveradresse nur http://heizungstagebuch.de/herrenberg eingerichtet # mit dem WEB-Namen wird der entsprechende Datensatz in der Datenbank gekennzeichnet - # wir brauchen diesen Namen, um Ihnen die URL für Ihre Daten liefern zu können. # WEB_NAME = z.B. Messort WEB_NAME = HTB Demo # WEB_PROJEKT = z.B. Messaufgabe WEB_PROJEKT = Demo mit Hotspot